Geschichte der Polizeiinspektion Gars am Kamp
Nur 22 Jahre nach der Gründung der Gendarmerie wurde der Gendarmerieposten Gars am Kamp über Ansuchen der Marktgemeinde Gars
1871 errichtet. In den Wirren der letzten Tage des Zweiten Weltkrieges ist die Postenchronik abhanden gekommen. Aufschluss
gibt die Chronik erst ab 1945. Sie enthält zahlreiche Aufzeichnungen über Begebenheiten, seien es nun Hilfeleistungen bei
Elementarereignissen, Bränden, Aufklärung von Verbrechen oder anderen Dienstleistungen, die von den Beamten des damaligen
Gendarmeriepostens durchgeführt worden sind.Seit 1. September 2005 ist die Dienststelle eine Polizeiinspektion. Die Aufgaben sind gleich geblieben, die graue Uniform
der Gendarmerie wurde durch eine neue einheitliche Polizeiuniform in einem gefälligen Blau ersetzt.
Sieben Beamte für 6.500 Einwohner
Am 1. September 1967 wurde der Gendarmerieposten Rosenburg am Kamp geschlossen und die Orte Rosenburg am Kamp, Etzmannsdorf
und Wanzenau dem Gars zugewiesen. Das Überwachungsgebiet beträgt nun etwa 55 Quadratkilometer mit 5.000 Einwohnern und ca
1.500 Zweitwohnsitzern. Seither ist die Inspektion mit sieben Beamten systemisiert und auch besetzt.